22.05.2023 -ICHIsoliermaterialienEs gibt viele Materialien, die beim Aufbau eines Thermomantels verwendet werden können. Als Referenz für die Auswahl dienen bisher Industriestandards, doch sehr oft orientieren wir uns an wirtschaftlichen Einschätzungen.
Wie würden sich die Designentscheidungen hinsichtlich der Energieeffizienz ändern, wenn es möglich wäre, die energetischen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen eines Dämmstoffs im Voraus zu bewerten?
Aus dieser Idee geht eine interessante Studie hervor, die sich derzeit im Vorstadium befindet und von durchgeführt wirdÄNEASwas zur Formulierung von führteJA,der wirtschaftliche und ökologische NachhaltigkeitsindexDamit können Sie die energetischen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Dämmstoffe, die in der Wärmedämmschicht verwendet werden, je nach Gebäudetyp und Klimazone berechnen.
Um die Funktion und die Vorteile, die sich aus der Verwendung dieses Indikators ergeben, besser zu verstehen, haben wir die Autoren der Studie interviewt,Dominic PalladinoeFlavio Scrucca.
Die Ursprünge der Forschung
Wie und warum wurde diese Studie geboren?
Die Studie wurde in dem Versuch ins Leben gerufen, die Energie-, Wirtschafts- und Umweltaspekte für eine Bewertung miteinander in Beziehung zu setzenIntegrierte Nachhaltigkeit von Thermomäntelnfür die Sanierung von Gebäuden. Ziel ist es hervorzuheben, wie eng diese integrierte Nachhaltigkeit mit den Entscheidungen eines Designers verknüpft ist und wie sie sich verändern könnte, wenn andere als die wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt würden.
Was ist der Economic and Environmental Sustainability Index (ISEA) und wozu dient er?
JAes ist ein IndexDadurch können bei gleichem Energieverbrauch sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte bei der Erstellung einer Wärmedämmung mit generischem Isolator berücksichtigt werden. Obwohl dieser Indikator durch die Annahme spezifischer Annahmen und Vereinfachungen definiert wurde (z. B. durch die Berücksichtigung nur einiger Phasen der Produktion und Installation des Materials),ermöglicht Vergleicheunter den verschiedenen Isoliermaterialien, wenn man sowohl die Kosten für die Installation als auch die Umweltauswirkungen seiner Produktion berücksichtigt.
Was sind heute die normativen und/oder technischen Referenzen für die Auswahl eines Isolators?
Bisher ist bei der Sanierung der Gebäudehülle mit einer Thermobeschichtung darauf zu achtenMindestanforderungen an die Wärmedurchlässigkeito andere Gebäudeverteilungsparameter, definiert im interministeriellen Erlass vom 26. Juni 2015 („Anwendung der Methoden zur Berechnung der Energieeffizienz und Festlegung der Vorschriften und Mindestanforderungen an Gebäude“) im interministeriellen Erlass vom 08.06.2020 („Anforderungen an Techniker für den Zugang“) zu Steuerabzügen für die energetische Sanierung von Gebäuden – sogenannter Ökobonus“) sowie die Einhaltung der im Ministerialerlass vom 11. Oktober 2017 festgelegten Mindestumweltkriterien.
An welchen Materialien haben Sie die Simulationen durchgeführt? Auf welcher Grundlage wurden diese Materialien im Vergleich zu anderen ausgewählt?
Es wurde beschlossen, beides zu wählenDie häufigsten Materialien sind sowohl natürliche als auch nachhaltigere Materialien, obwohl weniger verbreitet oder für diese Art von Anwendung noch nicht verwendet. Für die Zwecke der Studie ist dieAuswahlder Materialien warrein technischund mit der Verfügbarkeit derselben innerhalb der für die LCA-Analyse verwendeten Software verknüpft, um eine einzige Referenzquelle für die Bewertung zu haben und eine maximale Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Simulationen zur Bestimmung des ISEA
Welche Art von Simulation haben Sie durchgeführt und auf Basis welcher Berechnungsmethodik?
All dieEnergiesimulationendurchgeführt, die einen integralen Bestandteil der Datenbank für Umwelt- und Wirtschaftsbewertungen bildetennach der Standardberechnungin Übereinstimmung mit der aktuellen technischen Gesetzgebung, d. h. derUNI TS 11300. Diese Berechnungsmethode sieht eine durchschnittliche monatliche Energiebilanz vor und wird auch bei der Erstellung des Energieausweises angewendet.
Welche Faktoren haben Sie berücksichtigt und welche haben Sie verworfen?
Für die Zwecke dieser Arbeit wurde beschlossen, dies zu tunDenken Sie nur an Sanierungsmaßnahmendes vertikalen undurchsichtigen Bauteils des Gebäudes, wodurch Eingriffe an den Fundament- und Dachplatten sowie am transparenten Bauteil der Gebäudehülle ausgeschlossen sind. Diese Wahl basiert auf der Tatsache, dass die am weitesten verbreiteten Sanierungsmaßnahmen diejenigen sind, die die Isolierung der vertikalen Außenwände betreffen.
Was ist aus den Simulationen hervorgegangen?
DerDas Interessanteste ist dabei herausgekommenAus den Simulationen geht hervor, dass der Nutzen nachhaltigerer Materialien vergleichbar wäre, wenn der Umweltaspekt bei der Wahl der Dämmstoffe ebenfalls berücksichtigt würde und ihm in der Bewertung ein gleichwertiges „Gewicht“ wie der wirtschaftliche Aspekt beigemessen würde die von herkömmlichen Materialien, insbesondere in kälteren Klimazonen, dank der größeren Energieeinsparungen, die in diesen Gebieten erzielt werden könnten.
So interpretieren Sie die Suchergebnisse
Welcher Zusammenhang besteht zwischen energiewirtschaftlicher und ökologischer Wirkung bei einem Dämmstoff? Welchen Einfluss haben diese drei Faktoren je nach Gewicht auf die Wahl des zu verwendenden Produkts?
Diese dreiFaktorenSie sind strengmiteinander verbunden und abhängig vom GewichtWie die Studie zeigt, kann die Wahl eines Materials erheblich variieren, was jedem von ihnen zugeschrieben wird. Wie in der Arbeit beschrieben, ist die sorgfältige Definition des Gewichts, das diesen drei Faktoren (Energie, Wirtschaft und Umwelt) beigemessen werden soll, auf der Grundlage solider Belege die noch offene Herausforderung, die Gegenstand weiterer Studien und Erkenntnisse sein wird.
Wie wird der Energieaspekt durch den „Economic Return“ und den „Environmental Impact Return“ im Rahmen der Simulationen bewertet?
In dieser Arbeit wurden mehrere Annahmen und Vereinfachungen getroffen. Eine davon ist die Annahme, dass unabhängig von der gewählten Isolierung die Mindestanforderungen des Ministerialerlasses erfüllt wurden. 26.06.2015, um die Materialien mit gleicher Leistung zu vergleichen. Dies erforderte bei gleichem Energieverbrauch des Nachbaugebäudes den Einsatz einer unterschiedlichen Dicke der untersuchten Isolatoren. Die unterschiedliche Menge an verwendeter Isolierung (berechnet auf der Grundlage der Leitfähigkeit und Dichte jedes Materials) hat zu unterschiedlichen Kosten und Umweltauswirkungen geführt, was zu mehr oder weniger langen wirtschaftlichen und ökologischen Amortisationszeiten führt.
So verwenden Sie den Indikator
Wie ist der ISEA-Indikator zu interpretieren und/oder zu verwenden?
Der ISEA-Indikator ermöglicht es, in einen dimensionslosen Wert zu integrieren und ihn entsprechend zu gewichten.wirtschaftliche und ökologische Amortisationszeitender verschiedenen Isolatoren. Je niedriger der Wert des Indikators, desto höher ist die integrierte Nachhaltigkeit des Materials und umgekehrt. Um jedoch das nachhaltigste Material auszuwählen, ist es ratsam, statt in absoluten Zahlen zu denken, den Trend des Vergleichs zwischen den verschiedenen Materialien zu beobachten, um die Zweckmäßigkeit des einen im Vergleich zum anderen zu überprüfen.
Die Empfänger der Forschung und Zukunftsaussichten
An wen richten sich die Ergebnisse dieser Voruntersuchung und warum? Für welche Art von Intervention wäre es sinnvoller, den Indikator zu verwenden: für Neubauten oder energetische Sanierung?
Als Indikator, der auf rein technischen Aspekten und Daten basiert,Der Indikator istmehrgegenüberAnzeigeBranchenexperten und Techniker. Der Indikator wurde unter Berücksichtigung energetischer Sanierungsmaßnahmen entwickelt, seine Ausweitung auch auf Neubauten kann jedoch nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Da alle für die Berechnung des Indikators erforderlichen Daten verfügbar sind, ist er potenziell für jede Art von Anwendung und jedes Material einsetzbar.
Sind die erzielten Ergebnisse bereits auf reale Fälle anwendbar?
Bei der durchgeführten Studie handelt es sich lediglich um eine vorläufige Untersuchung, die darauf abzielt, eine Methode zur Kombination von Energieaspekten mit wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten in einem synthetischen Indikator zu definieren. Als Berechnungsmethodik kommt diejenige zum Einsatz, die bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes gültig und angewendet wird; Es ist jedoch notwendig, die Definition dieses Indikators weiter zu untersuchen, mit dem Hauptzweck, die am besten geeigneten Koeffizienten zu übernehmen, um die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte zu kombinieren.
Dennoch könnte der Indikator bereits nützliche Hinweise für die Materialauswahl liefern, wenn man sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen und ihnen bei der Bewertung das gleiche Gewicht beimessen möchte.
Welchen nächsten Schritt werden Sie gehen und welches Endziel möchten Sie erreichen?
Der nächste Schritt besteht darin, diesen Indikator weiter zu untersuchen, möglicherweise den Detaillierungsgrad bei der Modellierung aller Produktions- und Installationsphasen des Isoliermaterials zu erhöhen und zu versuchen, Lösungen zu implementieren, die eine angemessenere Bewertung der Aspekte Zirkularität und Effizienz ermöglichen die Ressourcen, die mit verschiedenen Materialien/Lebenszyklusphasen verbunden sind.
Weitere Untersuchungen könnten sich auch mit der Möglichkeit befassen, das Gewicht, das sowohl den Wirtschafts- als auch den Umweltaspekten bei ihrer Integration in den Indikator beigemessen werden sollte, angemessener und spezifischer zu definieren. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine weitere Untersuchung des Indikators ausgehend vom tatsächlichen Verbrauch des Gebäudes anstelle der Standardwerte entwickelt wird.
Die vollständigen Ergebnisse wurden veröffentlicht und können daher im Online-Journal eingesehen werdenNachhaltigkeit.